Saison-Planung 2021/22 mit voller Power
Wie im Vorjahr ist auch die Saison 2020/21 für die Basketballer*innen des TV Langen vorzeitig beendet. Einzelne Teams kamen im Herbst auf bis zu zwölf Spiele, alle Jugend-Teams spielten im Herbst auch erste Punktspiele in den verschiedenen Oberligen sowie in Bezirks- und Kreisligen.
Mit insgesamt 32 Mannschaften wollten die rund 350 aktiven Basketballer*innen im Herbst 2020 in die Saison starten. Trainer*innen gab es für alle Teams. Und einige Teams waren „voll“, hatten mehr Mitglieder, als eigentlich verkraftbar ist. Entsprechend hart wirkten sich die allgemeinen Hygiene-Vorschriften vor allem für die Jugendlichen aus. Vor allem Maren Schlegler vom TVL-Hauptvorstand und Basketball-Jugendwart Mirco Palazzo ist es zu verdanken, dass die Georg-Sehring-Halle und auch das Außengelände rund um die Halle zwar stets nutzbar waren, aber viel zu oft und zulange jeweils nur für zwei oder vier Jugendliche mit einem Trainer.
Ausnahme Bundesliga-Basketball
Eine Ausnahme von den strengen Regelungen galt für das Bundesliga-Team der Rhein-Main Baskets, also der Spielgemeinschaft Langen/Hofheim. Sie wurden staatlicherseits von Beginn an als „Profisport“ definiert, mussten ihren Spielbetrieb nicht einstellen und durften weiterhin als Team trainieren. Die Rhein-Main Baskets mussten darüber allerdings zumindest schmunzeln; denn als „Profis“ sahen sich die 14 Spielerinnen zu keiner Zeit. Sie sind wie alle anderen Langener Sportler Amateure, die mit viel Herz und Leidenschaft ihren Sport betreiben, wenn auch auf höherem Leistungsniveau. Sie beendeten dann trotz regelmäßiger Corona-Tests ihre Saison freiwillig vorzeitig, als zwei Spielerinnen positiv getestet waren.
Alle blicken in die Zukunft
Hingegen galten die strengen Corona-Regeln sowohl für die „Giraffen“ als auch für die 2. Herren. Beide Teams spielten in der Regionalliga 1 und 2 jeweils nur wenige Spiele, ehe im November der Spielbetrieb offiziell beendet wurde. Und so war auch für die weiteren drei Männer- und eine Damen-Mannschaft die Saison schnell beendet.
Trainer Arnd Lewe (U12-2-Jungen) zog ein kurzes Fazit: „Letztlich haben wir noch das Beste aus den Corona-Zeiten gemacht bis Ende Oktober, solange es möglich war. Schauen wir mal, was die nächste Saison bringt und möglich macht. Vor allem haben wir den Eltern viel zu danken, dass sie diese Saison mit viel Mehraufwand mitgemacht haben. Wir alle freuen uns schon auf die nächste Saison.“
So sehen es auch alle Trainer*innen der U18, U16, U14, U12 und U10-Teams. Irgendwie versuchten sie, ihre Mädchen und Jungen in Bewegung zu halten und in Kleingruppen zu trainieren. Dabei half für rund 30 der TVL-Jugendlichen auch das regelmäßige Einzeltraining der besonderen Talentförderung durch das Basketball-Teilzeit-Internat BTI.
Für alle Teams stand seit Oktober fest, dass es in dieser Saison 20/21 keine Absteiger aus den Ligen geben würde. Das öffnet auch den Blick in die im Herbst beginnende Saison 2021/22. „Darauf schauen wir mit großer Zuversicht, organisieren schon wieder die knappen Hallenzeiten in der Georg-Sehring-Halle und in den beiden Hallen der Dreieichschule,“ blickt Mirco Palazzo in die Zukunft und bleibt wie alle anderen ehrenamtlichen Basketball-Vorstandsmitglieder aktiv für eine gute Basketball-Zukunft in Langen.

Mit viel Zuversicht begann im Herbst die Saison – hier für die U12-Jungen

So begann die Saison in der Georg-Sehring-Halle im September
Saymon Engler wird Bundesliga-Trainer der Rhein-Main Baskets
Nachwuchsförderung war immer das Markenzeichen sowohl des TV Langen als auch des TV Hofheim. Also steht Nachwuchsförderung auch weiterhin im Mittelpunkt der Arbeit der Rhein-Main Baskets. Doch nicht nur bei den Spielerinnen setzt man auf Nachwuchs…
Weiterlesen
Langener Ex-Bundesliga Spieler wird Förderer des TVL
High School Experts heißt das neue Unternehmen, dass Markus Paul Hallgrimson am 01. September 2020, am Geburtstag seiner verstorbenen Mutter, gegründet hat. Mit High School Experts geht das Lebenswerk unseres langjährigen und 2020 leider viel zu früh verstorbenen TVL-Trainers Paul Hallgrimson unter der Regie seines Sohnes Markus nun in die Zukunft.
„Wir freuen uns, dass diese neue Firma jetzt ihren Sitz in Langen hat,“ begrüßt Ex-Abteilungsleiter Jochen Kühl diese Initiative und ergänzt: „Markus ist in Langen zur Schule gegangen, hat hier viele Jahre Basketball gespielt, er fühlt sich in Langen zuhause und ist hier mit seiner aufstrebenden Organisation herzlich willkommen.“
Paul Hallgrimson, von Beruf Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sport in den USA kam 1979 als Basketballtrainer nach Langen. Er führte die Langener „Giraffen“ erstmals in die 1. Bundesliga. Nebenbei organisierte er seit 1977 schon als junger Lehrer mehrere Jugend-Austausche zwischen dem TVL und seiner Sehome High School (Bellingham, Washington-State). Aus diesem Hobby machte er später seinen „Beruf aus Leidenschaft“. So entstand dann auch seine Organistation „Global Horizons USA“, im Februar 2013 in den USA. Seit Pauls Tod im Mai 2020 lebt Sohn Markus Paul die Legacy seines Vaters mit viel Leidenschaft weiter.
„Wir wollen in guter Erinnerung an unsere schönen Jahre in Langen jetzt den Langener Jugendsport unterstützen.“ Darauf verständigten sich Schüleraustausch Experte Markus Hallgrimson und der stellvertretenden Basketball-Abteilungsleiter Jürgen Barth. Neben einem Werbeschild in der Georg-Sehring-Halle wird der im Langener Jugend-Basketball groß gewordene Markus Paul Hallgrimson auch eine TVL-Jugendmannschaft mit Trikots ausstatten.
Johannes Herber im dirkNOWITZKI#41CampusPodcast
Unser langjähriges TVL-Mitglied Johannes Herber wurde dieser Tage im Dirk Nowitzk-Podcast interviewt. Die Originalausstrahlung findet ihr von 41campus.com hier: Weiterlesen
3×3 Hessen-Tour 2021 kann endlich starten
Am 20. Juni geht es los! Die 3×3 Hessen-Tour 2021 kann endlich starten und damit der „Kampf“ um die Hessenmeisterschaft und einen Startplatz zu den deutschen Meisterschaften im 3×3. Weiterlesen
Saison 2020/21 für die Basketballer beendet
Saison-Planung 2021/22 mit voller Power
Wie im Vorjahr ist auch die Saison 2020/21 für die Basketballer*innen des TV Langen vorzeitig beendet. Einzelne Teams kamen im Herbst auf bis zu zwölf Spiele, alle Jugend-Teams spielten im Herbst auch erste Punktspiele in den verschiedenen Oberligen sowie in Bezirks- und Kreisligen.
Mit insgesamt 32 Mannschaften wollten die rund 350 aktiven Basketballer*innen im Herbst 2020 in die Saison starten. Trainer*innen gab es für alle Teams. Und einige Teams waren „voll“, hatten mehr Mitglieder, als eigentlich verkraftbar ist. Entsprechend hart wirkten sich die allgemeinen Hygiene-Vorschriften vor allem für die Jugendlichen aus. Vor allem Maren Schlegler vom TVL-Hauptvorstand und Basketball-Jugendwart Mirco Palazzo ist es zu verdanken, dass die Georg-Sehring-Halle und auch das Außengelände rund um die Halle zwar stets nutzbar waren, aber viel zu oft und zulange jeweils nur für zwei oder vier Jugendliche mit einem Trainer.
Ausnahme Bundesliga-Basketball
Eine Ausnahme von den strengen Regelungen galt für das Bundesliga-Team der Rhein-Main Baskets, also der Spielgemeinschaft Langen/Hofheim. Sie wurden staatlicherseits von Beginn an als „Profisport“ definiert, mussten ihren Spielbetrieb nicht einstellen und durften weiterhin als Team trainieren. Die Rhein-Main Baskets mussten darüber allerdings zumindest schmunzeln; denn als „Profis“ sahen sich die 14 Spielerinnen zu keiner Zeit. Sie sind wie alle anderen Langener Sportler Amateure, die mit viel Herz und Leidenschaft ihren Sport betreiben, wenn auch auf höherem Leistungsniveau. Sie beendeten dann trotz regelmäßiger Corona-Tests ihre Saison freiwillig vorzeitig, als zwei Spielerinnen positiv getestet waren.
Alle blicken in die Zukunft
Hingegen galten die strengen Corona-Regeln sowohl für die „Giraffen“ als auch für die 2. Herren. Beide Teams spielten in der Regionalliga 1 und 2 jeweils nur wenige Spiele, ehe im November der Spielbetrieb offiziell beendet wurde. Und so war auch für die weiteren drei Männer- und eine Damen-Mannschaft die Saison schnell beendet.
Trainer Arnd Lewe (U12-2-Jungen) zog ein kurzes Fazit: „Letztlich haben wir noch das Beste aus den Corona-Zeiten gemacht bis Ende Oktober, solange es möglich war. Schauen wir mal, was die nächste Saison bringt und möglich macht. Vor allem haben wir den Eltern viel zu danken, dass sie diese Saison mit viel Mehraufwand mitgemacht haben. Wir alle freuen uns schon auf die nächste Saison.“
So sehen es auch alle Trainer*innen der U18, U16, U14, U12 und U10-Teams. Irgendwie versuchten sie, ihre Mädchen und Jungen in Bewegung zu halten und in Kleingruppen zu trainieren. Dabei half für rund 30 der TVL-Jugendlichen auch das regelmäßige Einzeltraining der besonderen Talentförderung durch das Basketball-Teilzeit-Internat BTI.
Für alle Teams stand seit Oktober fest, dass es in dieser Saison 20/21 keine Absteiger aus den Ligen geben würde. Das öffnet auch den Blick in die im Herbst beginnende Saison 2021/22. „Darauf schauen wir mit großer Zuversicht, organisieren schon wieder die knappen Hallenzeiten in der Georg-Sehring-Halle und in den beiden Hallen der Dreieichschule,“ blickt Mirco Palazzo in die Zukunft und bleibt wie alle anderen ehrenamtlichen Basketball-Vorstandsmitglieder aktiv für eine gute Basketball-Zukunft in Langen.
Mit viel Zuversicht begann im Herbst die Saison – hier für die U12-Jungen
So begann die Saison in der Georg-Sehring-Halle im September
HBV-Team mit TVL-Unterstützung bei den RUHR GAMES 2021 erfolgreich
Nach monatelanger Corona-Pause wurde bei den RUHR GAMES 2021 wieder ein Basketballturnier ausgetragen. Am Wochenende 04. bis 06. Juni 2021 hatten drei Mädels des TV Langen die Chance, mit dem HBV Team bei den Ruhr Games in Bochum im 5×5 Jugendturnier anzutreten. Weiterlesen
RMB: Der scheidende Trainer Thorsten Schulz im Interview
Kapitänin Pia Dietrich schwärmt vom „guten und basketballverrückten Trainer und einem wirklich tollen Menschen“. Ihre Mutter und Vereinspräsidentin Silke Dietrich spricht von einem „super Job und einem großen Schritt“, den das Team mit ihm gemacht hat. Worte, die es Thorsten Schulz bei seinem Abschied nicht leichter machen. Dennoch steht sein Entschluss. Weiterlesen
RMB-Coach Thorsten Schulz steigt auf in die 1. Liga
Die Präsidentin der Rhein-Main Baskets, Silke Dietrich, wurde zuerst informiert und sie hat Verständnis für den Schritt nach vorn, den Baskets-Headcoach Thorsten Schulz mit dem Wechsel zum USC Heidelberg macht. „Als Trainer und Coach in der 1. Bundesliga arbeiten zu können, ist immer eine besondere Herausforderung,“ erkennt Silke Dietrich an und wünscht Thorsten Schulz, mit dem die Baskets drei Jahre lang sehr gut zusammen gearbeitet haben, für diesen Schritt alles Gute. Weiterlesen
WNBL Mädchen beim 3×3 tryouts erfolgreich
3×3 ist eine neue Unterkategorie des Basketballs und hat seine Ursprünge im amerikanischen Streetball. Es wird nicht wie herkömmlich fünf gegen fünf gespielt, sondern drei gegen drei auf nur einem Korb und mit 12 Sekunden Angriffszeit anstatt den üblichen 24 Sekunden. Diese junge Sportart ist nun erstmals bei den kommenden Spielen in Japan olympische Disziplin. Weiterlesen
Die Nationalspielerinnen des TV Langen
TV-Mitglieder ragen als ehemalige oder noch aktive National-Spieler*innen heraus
Die „Offenbach-Post“ steigt derzeit nahezu wöchentlich in der Rubrik „Was war vor 25/50 Jahren“ tief in die Vergangenheit des lokalen Sports. Da ist dann auch immer wieder mal der TV Langen mit seinen Basketballern dabei. Weiterlesen