Wir sind Welt-Meister 2024
Deutschlands Männer gewannen 2025 auch die Europa-Meisterschaft
Der TVL erlebte eine erfolgreiche Saison 24/25 und freut sich auf den Start in die neue Basketball-Halle ab 2025/26
Ganz vorn stand in dieser Saison der Aufstieg der Herren 1 in die 2. Bundesliga.

Niklas Pons & Maxim Schneider mit dem Siegerpokal
Dem Team um Coach Tobi Jahn gelang nach 32 Spielen in der 1. Regionalliga-Südwest mit 27 Siegen bei nur 5 Niederlagen der erste Platz und damit nach zehn Jahren die Rückkehr in die 2. Bundesliga.

Es spielten in dieser tollen Saison: (von li. nach re.) Headcoach Tobias Jahn, Leon Niederdraeing, Risto Vasiljevic, Aminu Abibu, Paul Zaschel, Niklas Pons, Devon Jakob, Maxim Schneider, Leon Püllen, Luca Eibelshäuser, Michael Agyemang, Henk Droste. Nicht im Bild Leon Fertig, Michael Fuss, Drago Crnjac. Zu kurzen Einsätzen kamen auch Niklas Keßler und Felix Lewe aus der zweiten Mannschaft.
Das Highlight zum Saison-Start 2025/26 war die zweitägige festliche Eröffnung der Vier-Felder-Sporthalle im „Sportpark Oberlinden“ am 4. und 5. Oktober. Kinder aus mehreren Abteilungen des TVL traten mit kleinen Sport-Auftritten an. Bürgermeister Jan Werner eröffnete die neue Halle, die die Georg-Sehring-Halle ab 2025 ersetzen soll, mit feierlicher Ansprache und die Regionalliga-Damen und die Bundesliga-Herren eröffneten die neue Saison mit ersten Punktspielen in der neuen Sporthalle.

Anpfiff für ein Spiel und ein neues Zeitalter des Langener Hallensports: Die Basketballerinnen des TV Langen (weiß) eröffneten mit dem Lokal-Derby gegen die Damen des TV Hofheim den Spielbetrieb. © Leo F. Postl
Die A-Teams mit unterschiedlichen Ergebnissen 24/25
Neben der sehr erfolgreichen Saison 24/25 der 1. Herren konnten sich auch die 2. Herren sehen lassen. Mit Platz 3 beendeten sie mit ihrem Coach Michael Luprich die Saison in der 2. Regionalliga.
Die RMB-Damen hatten während der Saison erhebliche Verletzungs-Sorgen und konnten selten mit der Kernmannschaft auflaufen. So konnte Coach Saymon Engler trotz eines guten Saisonstarts den Abstieg in die Regionalliga am Ende nicht mehr verhindern. Es ist seit Gründung der Rhein-Main Baskets und Start in der 2. Bundesliga im Jahr 2008 erstmals ein Abstieg aus der Bundesliga. Das beide Trägervereine der Rhein-Main Baskets (TVL und TV Hofheim) auf jeden Fall wieder als Rhein-Main Baskets in der Bundesliga antreten wollten, müssen sie nun alle Kraft darein stecken, dass einer der beiden Vereine, die beide in der Saison 25/26 in der Regionalliga spielen, den Wieder-Aufstieg in die Bundesliga schaffen werden.
Herren 3 bis 5 und Damen 2 in unteren Ligen
Aus den bisherigen 1. Damen wurden ab 2025/26 die 2. Damen, weiterhin mit Coach Niklas Richter, der mit ihnen in der vergangenen Saison den 3. Platz in Oberliga schafften.
Die 3. Herren und die 4. Herren spielten in der Bezirks-Liga. Die 3. Herren mit Coach Bernd Neumann schafften den 3. Platz und die 4. Herren mit Coach Maximilian Trübner den 5. Platz. Die 5. Herren spielten in der Kreisliga B mit Coach Victor Werner nicht weniger erfolgreich und schafften den 4. Platz.

Herren 3 gegen Herren 4 – beide in der gleichen Liga
Weitere Senioren-Gruppen trainierten, ohne in einer Liga zu spielen, als TRIMM-Männer und als TRIMM-Frauen regelmäßig einmal wöchentlich in einer Schulturnhalle. Hier trafen sich „Basketball-Begeisterte“, die zuvor noch nicht in einem Team gespielt haben, aber Basketball „Just vor Fun“ spielen wollten, einmal wöchentlich.
Und eine weitere Senioren-Gruppe, bestehend aus ehemaligen Teamspielern, wollte es nicht lassen, sich regelmäßig mittwochs zum Training zu treffen.
Jugend-Basketballer mit guten Ergebnissen – auch dank der BTI-Förderung
Die Jugend-Gruppen im TVL sind nach den Einschränkungen in den „Corona-Jahren“ (ca. 2020-22) erheblich gewachsen. In einzelnen Jugend-Klassen gab es erstmals nicht nur zwei sondern sogar drei Jungen-Teams eines Alters. Damit waren die Kapazitäten der Hallen (Georg-Sehring-Halle und Dreieich-Schule-Turnhallen) an ihre Grenzen gekommen.
BTI-Förderung
Zusätzlich konnten besonders talentierte Mädchen und Jungen weiterhin von Trainern und Trainerinnen des BTI Langen gefördert werden. Das Basketball-Teilzeit-Internat e.V. (BTI) wurde vor 40 Jahren in Langen erstmals in einer Team-Sportart gegründet, hat seitdem aus zahlreichen jungen Talenten erfolgreiche Jugend- und Senioren-Nationalspieler*innen hervorgebracht.
Nationalspieler*innen im TVL gab es von Beginn an und später ganz besonders dank der BTI-Förderung im TV Langen. So kam es zu folgenden Nationalspieler*innen: Helga Adolph, Robin Bensing, Silke Dietrich, Nelli Dietrich, Rainer Greunke, Svenja Greunke, Johannes Herber, Tim Nees, Pascal Roller, Uli Sledz, Denis Wucherer.
Herausragend waren Robin Benzing und Johannes Herber. Diese beiden einstmals jungen Talente schafften es dank des BTI-Trainings nicht nur in die Nationalteams. Beide waren Olympiareif.
Johannes (Jahrgang 1983) aus Darmstadt wurde von 1996 – 2002 im TVL und im BTI gefördert, ehe er ab 2002 für vier Jahre nach USA ans College ging und ab 2006 vor allem bei ALBA Berlin aktiv war. Er brachte es auf 74 Länderspiele, u.a. 2006 zusammen mit Dirk Nowitzki bei der Weltmeisterschaft 2006 in Japan. Er ist seit 2019 Geschäftsführer der Sportlergewerkschaft „Athleten Deutschland e.V.“ und lebt mit seiner Familie in Berlin.
Robin (Jahrgang 1989) aus Seeheim-Jugendheim wurde von 2005 – 2009 im TVL und im BTI gefördert. Dann begann er – zunächst in Ulm – seine Profi-Laufbahn, die ihn über mehrere Vereine und auch mehrfach ins Ausland sowie seit 2023 nach Gießen führte. In der Nationalmannschaft brachte er es seit 2009 auf 167 Länderspiele. An Europameisterschaften nahm er 5-mal teil, an der Weltmeisterschaft 2010 und an den Olympischen Sommerspielen 2020 als Team-Kapitän. Und als solcher wurde er vom TVL zum Ehrenmitglied ernannt.
Beide Spitzen-Basketballer sind seit ihrem Wechsel zum TVL auch Mitglied des TV Langen und Robin Benzing wurde als Olympia-Teilnehmer am 9. Dezember 2022 auch zum Ehren-Mitglied des TV 1862 Langen ernannt.
Die Jugend-Teams im TVL:
Auffällig waren die U14- Mädchen mit Trainer Saymon Engler und Cotrainerin Silke Heger und die U12-Mix mit Trainer Ulf Graichen und Cotrainer Malte Mundt. Beide Team spielten in der Saison 24/25 viele Spiele, auch Freundschafts- und Trainings-Spiele.
So hatten am Ende die U12-Mix von Mai 2024 bis Mai 2025 insgesamt 64 Spiele absolviert und gewannen am 11. Mai das Finale um die Hessen-Meisterschaft gegen Gießen 46-ers Jungen mit 92:86.
Und die WU14-1 brachten es von Mai bis Mai auf 61 Spiele. Sie gewannen die Hessen-Meisterschaft und danach die Regional-, die Südwest-Meisterschaft. Und im Finale um die deutsche Meisterschaft in München belegten sie den 4. Platz. Es spielten Luisa Bari, Mila Ehrenberg, Marie Haus, Alicia Hayrapetyan, Listbeth Hoffmann, Annabelle Krantz, Julia Krzywon, Ella Laudam, Leni Meyer, Stella Meyer, Angelina Minkeviciute, Karla Propadalo, Ida Rollwage, Lotta Seybold, Stella Vargiu und Marie Wolff.

Die WU14-1, das Top-Jugendteam der Saison 24/25
Es spielten folgende weitere Jugend-Teams:
WU10 mit Trainer*in Helga Lechte und Jonas Lechte in Bezirksliga, 2. Platz
MU10-1 mit Trainern Rikardo, Niklas, Jonas in der Bezirksliga, 2. Platz
U10-Mix mit Trainer Daniel Schmidt-Ewerdwalbesloh in der Kreisliga, 3. Platz
WU12-1 mit Trainer Saymon Engler in der Bezirksliga, 2. Platz
WU12-2 mit Trainerin Laura Funk in der Bezirksliga, 8. Platz
MU12-2 mit Trainern Evgeniy Markov und Malte Mundt in der Kreisliga, 1. Platz
MU14-1 mit Trainer Felix Lewe in der Oberliga, 5. Platz
WU14-2 mit Trainerin Emilia Dorst in der Landesliga, 4. Platz
MU14-2 mit Trainern Felix Lewe, Malte Mundt, Ulf Graichen in Landesliga, 8. Platz
MU14-3 mit Trainern Gisbert Petters und Malte Mund in der Kreisliga, 1. Platz
MU16-1 mit Trainer Sven Naujok in der Oberliga, 7. Platz
WU16-1 mit Trainerin Anna Lisa Yang in der Oberliga, 4. Platz
MU16-2 mit Trainern Felix Lewe und Paul Püchert in der Landesliga, 6. Platz
WU16-2 mit Trainern Saymon Engler und Laura Funk in der Landesliga, 5. Platz
MU16-3 mit Trainer Paul Püchert in der Bezirksliga, 9. Platz
MU18-1 mit Trainer Niklas Ponz in der Landesliga, 2. Platz
WU18-1 mit Trainerin Anna Lisa Yang in der Oberliga, 4. Platz
EHRENMITGLIEDER DER BASKETBALL-ABTEILUNG:
Gisela Jahn Ehrung 1990
Georg Sehring Ehrung 1993
Hermann Status Ehrung 2003
Hans Hoffart Ehrung 2006
Dieter Pitthan Ehrung 2006
Die Abteilungsleiter bisher:
Willibald Kinnebrock 1966-68
Dieter Hoffmann 1968-70
Harald Ziegl 1970-71
Bernd Sladek 1971-72
Zdenka Moguljak 1972-73
Jochen Kühl 1973-75
Kurt Spitzbart 1975-77
Jochen Kühl 1977-93
Jogi Barth Stellv. Abt-Leitung 1993-94
Jochen Geiger-Dietrich 1994-95
Jogi Barth Stellv. Abt-Leitung 1995-96
Jochen Kühl 1996-08
Konrad Delp 2008-12
Andrea Gerspach 2012-13
Arnd Lewe 2013-17
Jogi Barth Stellv. Abt-Leitung 2017-18
Georg Dinca 2018-20
Jogi Barth & Silke Dietrich Stellv. Abt-Leitung 2020 – heute