U12 mix nahm in der Osterwoche am größten Jugendturnier in Europa teil und wurde sensationell zweiter.

Die U12 mix Oberligateam machte sich am Montag in der Osterwoche auf, um am größten Jugendbasketballturnier in Europa in Wien teilzunehmen. Das Team konnte dabei 7 Siege in Folge feiern und musste sich nur im Endspiel dem Bundesliganachwuchs aus Ulm geschlagen geben.

Wie im Vorjahr hat die Langener U12 mit Ihren Betreuer/innen, in Klassenräumen genächtigt, und mit Spielen gegen Gegner aus Deutschland und Österreich tolle Erfahrung gesammelt und dabei den Zusammenhalt im Team gestärkt und sich auf hohen Niveau sportlich bewiesen.

Der erste Sieg gelang am Dienstagmorgen gegen das Team vom TSC Spandau die mit 41:22 das Nachsehen hatten. Da wir als Team viel Zeit hatten, wurden anschließend Spiele der WU13 und MU14 die ebenfalls am Turnier teilgenommen haben besucht und kräftig angefeuert.

Das zweite Spiel wurde am Mittwoch gegen eine Mannschaft aus NRW, dem „Brühler TV“ geführt und von dem TVL Team deutlich mit 88:16 gewonnen. Im dritten Spiel gegen die Sportunion Klosterneuburg konnten erneut alle Spieler/innen mitmachen und man gewann das Spiel mit 17:82. Am Abend nahm ein Teil des Teams (6 Kinder) an einer Basketball Kids Challenge teil und kam bei 32 Teams angefeuert von den Teammitgliedern immerhin eine Runde weiter.

Mit drei Siegen in Folge war klar, dass man am Donnerstag im vierten Spiel um den 1. Platz in der Gruppe gegen Baskets Vilsbiburg spielt. Leider entwickelte sich kein spannendes Spiel, da das Langener Team sehr clever gespielt und am Ende verdient mit 36:79 gewonnen hat.

Um den Kindern Abwechslung zu bieten, haben wir am Abend erneut an einem Wettbewerb teilgenommen. Dieser Wurfwettbewerb sollte in die Geschichte eingehen. Das Langener Team trat als jüngstes Team von 32 Mannschaften an und qualifizierte sich knapp für die zweite Runde. In der zweiten Runde erzielten die 6 Kinder die dritthöchste Trefferzahl aller Mannschaften und man durfte in der Runde der letzten 4 antreten. Mit der höchsten Trefferzahl in der letzten Runde wurde das Team 1. ter, gewann einen Pokal für jedes Kind einen Hoodie sowie einen Gutschein für ein Camp in Budapest im Wert von 1000,-€ für jedes Kind. Der Jubel der Kinder und Trainer war unbeschreiblich.

Am Freitagmittag im 5. ten Spiel, musste sich der TVL gegen das Team von Vienna United durchsetzen. Das Spiel wurde ebenfalls klar mit 55:40 gewonnen. Im sechsten Spiel ging es gegen den Osterrather TV. Von Beginn an machten die Langener klar, dass sie das Spiel heute gewinnen wollen, um die Runde der letzten 8 Teams zu erreichen. Mit 63:37 konnte das Spiel souverän gewonnen werden und alle Spieler, mitgereiste Eltern und die Trainer waren über das erreichte sehr glücklich. Das anschließende siebte Spiel wurde erneut gegen ein österreichisches Team Sportunion Traiskirchen Lions geführt. Langen spielte wie entfesselt und setzte sich verdient mit 58:44 durch.
Das Endspiel am nächsten Tag war erreicht.

Glücklicherweise hat der Veranstalter das Endspiel früh am Samstag terminiert, sodass die Langener auch am Endspiel gegen BB Ulm teilnehmen konnten. Langen schien alles richtig zu machen, denn bis weit in das dritte Viertel führte das Langener Team im Spiel. Später machte sich die Müdigkeit der Kinder genauso wie die Foulbelastung bemerkbar und man geriet ins Hintertreffen. Lange hielt das Team mit, um sich am Ende mit 51:42 geschlagen zu geben.

Das erreichte macht nicht nur die Kinder Stolz, sondern die Trainer und vermutlich die vielen angereisten Eltern. Lautstark unterstützt wurde das Langener Team im Endspiel von den anderen Mannschaften wie der WU13, WU14 sowie der MU16.
Nach kurzer Zeit haben die Langener Spieler/innen realisiert, dass sie ein sehr erfolgreiches Turnier gespielt und dabei den TV Langen würdig in Wien repräsentiert haben.

Die Trainer Malte und Ulf wollen sich bei den mitgereisten Betreuerinnen Angela Reinke und Lena Meyer bedanken, ohne die diese erlebnisreiche Fahrt nicht zu stemmen gewesen wäre.

Es spielten in Wien:

Klara Fendrich, Adele Yigzaw, Tom Meyer, Karl Paletta, Adil Ahmed, Dominykas Suolys, Luke Vogel-Jordan, Gabriel Zaper, Carlotta Reinke, Cedric Burkhardt und Liam Priewe.